Unsere Augen sind eines der empfindlichsten Organe des Körpers – und doch werden sie oft nicht ausreichend geschützt. Während viele Menschen beim Thema UV-Schutz in erster Linie an Sonnencreme denken, vergessen sie häufig, wie wichtig es ist, Augen vor schädlichem UV-Licht zu schützen. Dabei sind die Auswirkungen von UV-Strahlen auf unsere Sehkraft gravierend und langfristig. In diesem Artikel erklären wir, warum UV-Schutz für die Augen essenziell ist, welche Risiken bestehen und welche effektiven Schutzmaßnahmen es gibt.
Was ist UV-Licht und warum ist es gefährlich für die Augen?
UV-Licht (Ultraviolettstrahlung) ist ein Bestandteil des Sonnenlichts, der für das menschliche Auge unsichtbar ist. Es wird in drei Bereiche unterteilt:
- UV-A-Strahlung (315–400 nm): Dringt tief ins Gewebe ein und kann langfristige Schäden an der Netzhaut verursachen
- UV-B-Strahlung (280–315 nm): Verantwortlich für akute Schäden wie Sonnenbrand der Hornhaut (Photokeratitis)
- UV-C-Strahlung (100–280 nm): Wird größtenteils von der Erdatmosphäre abgefangen
Mögliche Augenschäden durch UV-Strahlen
Eine unzureichende Abschirmung der Augen vor UV-Strahlen kann ernste gesundheitliche Folgen haben:

- Photokeratitis: Schmerzhafte, vorübergehende Entzündung der Hornhaut, vergleichbar mit einem Sonnenbrand auf der Haut
- Pterygium: Wucherung auf der Bindehaut, die das Sehvermögen beeinträchtigen kann
- Katarakt (Grauer Star): Trübung der Augenlinse, eine der Hauptursachen für Erblindung weltweit
- Makuladegeneration: Schädigung der Netzhautmitte, die zu einer irreversiblen Sehbehinderung führen kann
Wer ist besonders gefährdet?
Bestimmte Gruppen sind einem höheren Risiko ausgesetzt und sollten besonders auf einen wirksamen Sonnenschutz für die Augen achten:

- Kinder und Jugendliche
- Menschen mit heller Haut und hellen Augen
- Outdoor-Arbeiter
- Wintersportler (wegen Reflexion auf Schnee)
- Wassersportler (wegen Reflexion auf Wasser)
- Personen in Höhenlagen
Tipp: UV-Strahlen sind auch an bewölkten Tagen präsent. Schützen wir daher unsere Augen das ganze Jahr über, nicht nur im Hochsommer.
Effektive Maßnahmen, um die Augen vor schädlichem UV-Licht zu schützen
1. Hochwertige Sonnenbrillen tragen
Eine Sonnenbrille sollte nicht nur modisch sein, sondern auch einen umfassenden UV-Schutz bieten. Achten wir auf folgende Punkte:

- 100 % UV-A- und UV-B-Schutz: Erkennbar am Label „UV400“
- CE-Kennzeichnung: Gewährleistet Einhaltung europäischer Sicherheitsstandards
- Große Gläser und Seitenschutz: Bieten zusätzlichen Schutz vor seitlich einfallendem Licht
- Polarisierte Gläser: Reduzieren Blendung und verbessern den Sehkomfort
2. UV-Schutz-Kontaktlinsen verwenden
Kontaktlinsen mit integriertem UV-Filter können eine zusätzliche Schutzschicht bilden, ersetzen jedoch nicht das Tragen einer Sonnenbrille. Besonders für Menschen mit Sehschwäche eine sinnvolle Ergänzung.
3. Kopfbedeckungen tragen
Ein breitkrempiger Hut oder eine Schirmmütze kann die Augen effektiv abschatten und reduziert die UV-Belastung um bis zu 50 %.
4. Spezielle Schutzbrillen im Beruf
Outdoor-Arbeiter und Sportler sollten spezielle Schutzbrillen verwenden, die sowohl mechanischen als auch UV-Schutz bieten.
5. Schutz bei Kindern nicht vergessen
Kinderaugen sind besonders empfindlich, da ihre Augenlinsen mehr UV-Strahlen durchlassen. UV-Schutzbrillen für Kinder sind daher unerlässlich.
Warum UV-Schutz auch im Winter wichtig ist
Gerade in verschneiten Regionen kann die UV-Belastung erheblich steigen, da Schnee bis zu 80 % der Strahlen reflektiert. Skifahrer und Snowboarder sollten immer spezielle Wintersportbrillen mit ausreichendem UV-Schutz tragen.
Mythen rund um UV-Schutz der Augen
„Je dunkler die Gläser, desto besser der Schutz“
Falsch. Die Dunkelheit der Gläser sagt nichts über den UV-Schutz aus. Ohne UV-Filter weiten sich die Pupillen hinter dunklen Gläsern sogar und lassen noch mehr schädliche Strahlen ins Auge.
„UV-Schutz ist nur bei starker Sonne nötig“
Falsch. UV-Strahlen sind auch an bewölkten Tagen stark genug, um die Augen zu schädigen.
„Sonnenbrillen aus der Drogerie reichen aus“
Nicht unbedingt. Viele günstige Sonnenbrillen bieten keinen vollständigen Schutz. Wir sollten auf geprüfte Qualität achten.
Wie erkenne ich eine gute Sonnenbrille?
Achten wir beim Kauf auf folgende Hinweise:

- UV400-Label
- CE-Zeichen
- Herstellerangaben prüfen
- Fachgeschäft bevorzugen
- Beratung durch Optiker nutzen
Eine Investition in hochwertige Sonnenbrillen zahlt sich langfristig aus – für unsere Gesundheit und unser Sehvermögen.
Statistiken und aktuelle Forschungsergebnisse
- Laut der WHO sind weltweit etwa 20 % aller Katarakt-Erkrankungen auf UV-Strahlung zurückzuführen
- Eine Studie der American Academy of Ophthalmology zeigt, dass regelmäßiger UV-Schutz das Risiko für Netzhauterkrankungen um bis zu 60 % senken kann
- In Deutschland tragen laut einer Umfrage des Berufsverbands der Augenärzte nur etwa 55 % der Menschen regelmäßig eine Sonnenbrille bei starker Sonneneinstrahlung
Zusammenfassung: Augen richtig schützen und langfristige Schäden vermeiden
Wir haben gesehen, wie wichtig es ist, die Augen vor schädlichem UV-Licht zu schützen. UV-Strahlen können sowohl kurzfristige als auch langfristige Schäden verursachen, die unsere Lebensqualität erheblich beeinträchtigen. Mit einfachen Maßnahmen wie dem Tragen von zertifizierten Sonnenbrillen, der Nutzung von UV-Schutz-Kontaktlinsen und passenden Kopfbedeckungen können wir unsere Augen effektiv schützen.
Passende Artikel:
Vitamin D, Hautausschlag und Stress: Wie alles zusammenhängt
Zeichen eines starken Immunsystems die du kennen musst