Klettern als Workout begeistert immer mehr Fitnessfans – und das aus gutem Grund. Diese faszinierende Sportart vereint Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit und mentale Stärke in einer einzigen Trainingseinheit. Während herkömmliche Workouts oft monotone Abläufe bieten, stellt Klettern als Sport Körper und Geist vor immer neue Herausforderungen. Ob in der Halle oder am Fels: Wer regelmäßig klettert, verbessert nicht nur seine Fitness, sondern entwickelt auch Konzentration, Körpergefühl und Selbstbewusstsein. Wir verraten nun, warum Klettern zum Abnehmen, Bouldern als Ganzkörpertraining und Sportklettern für Einsteiger ideale Wege sind, fit zu werden – und welche Tipps Einsteiger beachten sollten.
Warum Klettern als Workout so effektiv ist
Klettern beansprucht nahezu jede Muskelgruppe unseres Körpers. Arme, Schultern, Rücken, Bauch, Beine – beim Klettern arbeiten sie alle zusammen. Diese Ganzkörperbelastung macht Klettern nicht nur zum effektiven Krafttraining, sondern fördert auch die Koordination und Flexibilität.
Ein weiterer Vorteil: Anders als beim monotonen Gewichtheben in Fitnessstudios bietet Klettern ständig neue Bewegungsaufgaben. Jeder Griff, jede Route stellt neue Anforderungen. Dadurch wird funktionale Kraft aufgebaut, die im Alltag spürbare Vorteile bringt.
Kalorienverbrauch beim Klettern
Eine Stunde intensives Klettern verbrennt durchschnittlich 500 bis 900 Kalorien – je nach Schwierigkeitsgrad und Körpergewicht. Damit zählt Klettern zum Abnehmen zu den effektivsten Trainingsmethoden überhaupt. Besonders beim Bouldern, dem Klettern in Absprunghöhe ohne Seil, werden viele kurze, intensive Bewegungen gefordert, die den Stoffwechsel ankurbeln und das Herz-Kreislauf-System stärken.
Bouldern als Ganzkörpertraining: Kleine Wände, große Wirkung
Bouldern als Ganzkörpertraining ist in den letzten Jahren zu einem regelrechten Trend geworden. In Boulderhallen finden wir Wände mit Höhen von maximal 4,5 Metern und dicken Weichbodenmatten zum Abspringen. Die kurzen, aber anspruchsvollen Kletterrouten, sogenannte „Probleme“, verlangen nicht nur Muskelkraft, sondern auch Technik, Kreativität und strategisches Denken.
Bouldern trainiert:
- Kernmuskulatur: Für Stabilität und Körperspannung
- Finger- und Unterarmkraft: Für den festen Griff
- Mentale Stärke: Für Durchhaltevermögen und Problemlösungskompetenz
Ein weiterer Pluspunkt: Beim Bouldern finden wir schnell Anschluss in einer offenen Community – ein nicht zu unterschätzender Motivationsfaktor.
Sportklettern für Einsteiger: Das sollten Anfänger wissen
Viele fragen sich: „Wie fange ich mit Klettern an?“ Die Antwort ist einfach: Mit einem Einführungskurs in einer Kletterhalle. Hier lernen wir Grundtechniken, Sicherheitsregeln und den Umgang mit der Ausrüstung. Wichtig ist, dass Anfänger langsam beginnen, sich auf eine saubere Technik konzentrieren und dem Körper Zeit geben, sich an die neuen Belastungen zu gewöhnen.
Tipps für den Einstieg ins Klettern:

- Professionellen Kurs buchen: Technik und Sicherheit sind entscheidend
- Regelmäßigkeit zählt: Zwei bis drei Klettersessions pro Woche fördern schnelle Fortschritte
- Geduld haben: Fortschritte im Klettern brauchen Zeit – der Körper muss sich anpassen
- Ausrüstung leihen: Kletterschuhe, Gurt und Chalk gibt es in fast jeder Halle zum Ausleihen
Übrigens: Klettern mit Kindern ist ebenfalls möglich. Viele Hallen bieten spezielle Kinderkurse an, die spielerisch den Spaß an Bewegung und das Vertrauen in den eigenen Körper fördern.
Die gesundheitlichen Vorteile von Klettern als Workout
Klettern ist weit mehr als nur ein Mittel zur Steigerung der Fitness. Studien zeigen, dass regelmäßiges Klettern positive Effekte auf die psychische Gesundheit hat. Der ständige Fokus auf die nächste Bewegung, das Überwinden von Höhenangst und die Erfolgserlebnisse beim Erreichen eines Ziels steigern das Selbstvertrauen und reduzieren Stress.
Klettern gegen Depressionen und Angststörungen?
Ja, auch das wird zunehmend untersucht. Erste wissenschaftliche Arbeiten deuten darauf hin, dass therapeutisches Klettern helfen kann, Symptome von Depressionen und Ängsten zu lindern.
Klettern fördert:
- Stressabbau durch Bewegung und Achtsamkeit
- Mentale Resilienz durch das Überwinden von Ängsten
- Soziale Kontakte durch Training in Gruppen oder Seilschaften
Indoor- vs. Outdoor-Klettern: Wo liegen die Unterschiede?
Indoor-Klettern in Hallen bietet wetterunabhängige Trainingsmöglichkeiten, sichere Bedingungen und strukturierte Routen. Perfekt für Anfänger und Techniktraining.
Outdoor-Klettern hingegen bringt uns in die Natur und stellt uns vor zusätzliche Herausforderungen: unvorhersehbare Routen, wechselnde Bedingungen und psychische Belastung durch größere Höhenunterschiede. Dafür belohnt das Klettern am echten Fels mit intensiven Naturerlebnissen und einem enormen Gefühl der Freiheit.
Fragen Sie sich: Indoor oder Outdoor – was passt besser zu Ihnen?
Unser Tipp: Beginnen Sie drinnen, sammeln Sie Erfahrung und wagen Sie sich dann schrittweise nach draußen.
Welche Ausrüstung benötigt man fürs Klettern?
Für den Start ins Klettern benötigen wir nicht viel:

- Kletterschuhe: Sorgen für optimalen Halt
- Klettergurt: Für Sicherheit beim Seilklettern
- Seil und Sicherungsgerät: In Hallen oft vorhanden oder mietbar
- Chalkbag: Trockene Hände für besseren Griff
Beim Outdoor-Klettern kommen noch Helm, Express-Sets und eventuell mobile Sicherungsmittel hinzu. Qualität und Sicherheit sollten bei der Wahl der Ausrüstung immer im Vordergrund stehen.
Klettern als Workout im Vergleich zu anderen Sportarten
Verglichen mit Laufen, Schwimmen oder Radfahren bietet Klettern einzigartige Vorteile:
Sportart | Fokus | Besondere Vorteile beim Klettern |
---|---|---|
Laufen | Ausdauer | Kraft, Koordination und mentale Stärke |
Schwimmen | Ausdauer, Ganzkörpertraining | Strategisches Denken, Problemlösung |
Radfahren | Beinmuskulatur, Ausdauer | Muskelvielfalt, Ganzkörperbeanspruchung |
Fazit: Klettern ist ideal für alle, die ein abwechslungsreiches, forderndes und motivierendes Workout suchen.
Warum Sie heute noch mit dem Klettern anfangen sollten
Klettern als Workout vereint körperliche Fitness, geistige Herausforderung und soziale Erlebnisse wie kaum eine andere Sportart. Egal ob Bouldern als Ganzkörpertraining, Klettern zum Abnehmen oder Sportklettern für Einsteiger – für jeden gibt es passende Möglichkeiten, um mit dieser faszinierenden Sportart zu starten.
Wir ermutigen Sie, den ersten Schritt zu wagen und Klettern als festen Bestandteil Ihrer Fitnessroutine zu integrieren. Finden Sie eine Kletterhalle in Ihrer Nähe, buchen Sie einen Einführungskurs und entdecken Sie das Potenzial, das in Ihnen steckt. Ihr Körper, Ihr Geist – und Ihr Wohlbefinden werden es Ihnen danken.
Passende Artikel:
Zeichen eines starken Immunsystems die du kennen musst
Was ist Biohacking? Der ultimative Guide für Einsteiger
Die besten Tipps für sicheres Eisbaden zuhause
Meal-Prepping Tipps im stressigen Alltag
3 Kommentare
Pingback: Abenteuer mit Köpfchen: Was Escape Rooms und Klettern
Pingback: Wellness für Paare: Gemeinsam Entspannung und neue Energie erleben - welt365.de
Pingback: Was wirklich gegen Langeweile hilft wenn nichts mehr geht